Löwe-Geborene (23. Juli bis 22. August) haben eine ganz besondere Präsenz – und sie wissen das. In der Menge fallen sie sofort auf, und wenn sie einen Raum betreten, sind alle Augen sofort auf sie gerichtet. Diese permanente Aufmerksamkeit ist ihnen nicht unangenehm.
Mancher Löwe präsentiert sich in sehr jungen Jahren als etwas zu eitel, doch mit zunehmendem Alter legt sich das (fast) völlig. Dann ruhen sie in sich, pflegen eher Understatement und haben es nicht mehr nötig, anzugeben. Löwen sind von Natur aus mit einem soliden Selbstbewusstsein, großer Energie und mitreißender Begeisterungsfähigkeit ausgestattet. Es ist vermutlich diese besondere Kombination, die andere Menschen so anzieht. Denn sie verrät Durchsetzungsstärke und Temperament – gepaart mit viel Leidenschaft. Dabei sind gelegentliche Eifersüchteleien weniger beachteter Zeitgenossen unausweichlich. Doch dank ihrer entspannten Art gelingt es Löwen meist, schnell wieder Frieden herzustellen.
Sie können ehrlich vergeben und sind nicht nachtragend. Eine weitere naturgegebene Stärke ist ihre Loyalität. Wenn sie jemandem ihr Vertrauen geschenkt haben, stellen sie es nur selten in Frage. Freundschaften aus der Jugend sind ihnen auch in späteren Jahren sehr wichtig – selbst wenn sich die betreffenden Personen inzwischen stark verändert haben.
Ihre beeindruckende Lebensenergie kann jeder bestätigen, der Löwen näher kennt. Selbst in trostlosen Zeiten, in denen sie glauben, alles verloren zu haben, rappeln sie sich wieder auf und starten neu durch. Außerdem haben sie die seltene Gabe, auch unter ungünstigen Bedingungen Spaß haben zu können. Denn sie spüren instinktiv, dass man nur mit positivem Denken etwas verändern kann. Ständige Schwarzmalerei und Engstirnigkeit sind ihnen zuwider. Löwen schauen ausschließlich nach vorn, selbst wenn diese Haltung gelegentlich irritierend auf ihre Mitmenschen wirkt.
Um die Kraft zu tanken, die sie so einzigartig macht, brauchen sie verlässliche Menschen in ihrem direkten Umfeld. Sie lieben ihre Familie über alles und verteidigen sie mit all ihrer Kraft. Dabei stehen sie aber vor dem unbewussten Dilemma, dass sie aus tiefster Seele „dazugehören“ wollen und sich zugleich derart anders fühlen, dass sie sich weder in ihrer Herkunftsfamilie noch in ihrem späteren, selbst gewählten Umfeld ein- und unterordnen können. Unbewusst grenzen sie sich immer ein bisschen ab, um ihre besondere Rolle innerhalb der Familie zur Geltung zu bringen. Auch bei den engsten Bezugspersonen schaffen sie es mühelos, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Doch sie neigen etwas dazu, die anderen auf die Rolle der Zuschauer zu reduzieren. Dass sie im Kreise ihrer Lieben meist selbst das Wort führen, oft nicht genau zuhören und sich prinzipiell nur an das erinnern, was ihnen passt, ist eher für die anderen schwer zu ertragen. Sie selbst halten sich für rücksichtsvoll und stets hervorragend über ihr Umfeld informiert. Entsprechende Klagen nahe stehender Menschen halten sie deshalb für ungerechtfertigtes Gejammer und vergessen sie gleich wieder.
Löwen sind schnelle Denker, denen Wiederholungen ein Gräuel sind. Wenn sie verstanden haben, worum es geht, werden sie in Diskussionen ungeduldig und schweifen ab. Ihre großen Ideale und hohen moralischen Werte können sie klar vermitteln und lassen sich auch in heiklen Situationen weder manipulieren noch erpressen. Das macht sie zu geborenen Führungspersönlichkeiten. Sie haben ein Händchen fürs Organisieren und Anleiten; Intrigen liegen ihnen fern. Nie würde ein Löwe einen Schwächeren schlecht behandeln, ausnutzen oder gar vorführen, um selbst besser dazustehen (ins Rampenlicht kommen sie auf andere Weise).
Löwen suchen und brauchen das Gefühl, etwas Eigenes „schaffen“ zu können. Wer ihnen Macht und Verantwortung überträgt, wird nicht enttäuscht, denn sie lassen nichts unversucht, um das in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. Löwe-Geborene wachsen an ihren Aufgaben und behalten selbst in Krisen den Überblick. Oft übernehmen sie sogar Verantwortung in Bereichen, für die sie nicht bezahlt werden.
In ihrem Denken haben generell eher die großen Dinge und Erfolge Gewicht und nicht der steinige Weg dorthin. Deshalb delegieren sie gern und viel. Vielleicht das größte Talent der Löwen ist ihre Gabe, ihre Mitmenschen so zu motivieren, dass sie Höchstleistungen vollbringen. Das tun sie zwar nicht immer auf pädagogisch wertvolle Art und auch weniger aus einem Helfersyndrom heraus, sondern eher, weil sie andere formen wollen, aber sie haben zweifellos Erfolg. Gelegentlich nutzen sie fremde Erfolge aber auch, um ihr eigenes Ego aufzuwerten. Wer die Meinung eines Löwen nicht teilt, muss sehr einfühlsam vorgehen. Kritik verträgt er nur in kleinen Dosen (und nie vor anderen Leuten) und ist nur dann zu Kompromissen bereit, wenn seine Würde dabei keine Kratzer bekommt. Denn er möchte, dass die anderen eine gute Meinung von ihm haben.
Die Großzügigkeit von Löwen ist legendär. Sie geben gern und mit vollen Händen: ihre Liebe, Zeit, Geld und Wissen. Zwar versuchen sie, sich ein solides finanzielles Polster zu schaffen, brauchen dieses aber nur, um bestimmte Ziele zu erreichen, z.B. um sich und ihrer Familie ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen oder um ein großes Projekt zu realisieren. Unbewusst gehen sie davon aus, dass ihre Mitmenschen dieselbe Auffassung haben, und sind deshalb tendenziell zu vertrauensvoll. Geht es ihnen finanziell gut, lassen sie andere bereitwillig an ihrem Glück teilhaben und tolerieren sogar, dass sich Leuteanbiedern, um von ihnen zu profitieren – jedenfalls so lange, wie man sie fair und respektvoll behandelt.
Löwen haben einen großen wunden Punkt. Wenn sie in der Familie oder im Freundeskreis nicht genügend Achtung und Respekt finden, man sie nach langen Dienstjahren in eine geringere Position abschiebt oder auch, wenn man unabsichtlich etwas sagt, das sie missverstehen, sind sie sensibler, als ihr selbstbewusstes Auftreten vermuten ließe. Doch über ihre Emotionen zu sprechen fällt ihnen schwer, darum ziehen sie sich eher zurück. Es wäre Ihnen überhaupt nicht recht, wenn jemand merken würde, wie verletzlich sie tatsächlich sind und wie anstrengend es selbst für sie ist, immer gut drauf zu sein.
Von Natur aus sind Löwe-Geborene mit einer starken körperlichen Konstitution gesegnet. Sie ertragen viel Stress und große Arbeitsberge. Nur wenn sie etwas tun müssen, was ihrer Überzeugung widerspricht, geraten sie in Gefahr. Weil sie sehr emotional veranlagt sind, fressen sie Frust und Kummer in sich hinein – so lange, bis Körper und Seele Alarm schlagen. Besonders gefährdet sind Rücken, Herz und Kreislauf, sodass sehr eingespannte Löwen gut daran tun, sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen. Löwen, denen es gut geht, erkennt man übrigens an ihrem kerzengeraden Gang. Wird dieser zugunsten einer gebeugten Körperhaltung aufgegeben, leiden sie an einem seelischen oder körperlichen Problem.