Das Geburtshoroskop

Das Geburtshoroskop enthüllt einige innere Anlagen: Dinge die einem von Natur aus besonders gut gelingen, in welchem Bereich es immer wieder Rückschläge gibt, ob man temperamentvoll oder ruhig, cholerisch oder ausgeglichen, ein Einzelgänger oder Teamplayer ist. Interessensschwerpunkte und sich wiederholende Verhaltensmuster lassen sich ebenso erkennen wie die familiäre Stimmung zum Zeitpunkt der Geburt oder warum man immer wieder einen speziellen Partner-Typ bevorzugt.

Andererseits sagt das Horoskop nichts über das familiäre Erbgut und soziale Umfeld, die Rasse, Religionszugehörigkeit oder moralische Reife aus. Stattdessen zeigt es an, in welchen Bereichen der Betroffene von Natur aus talentiert, selbstverständlich, ängstlich oder gehemmt reagiert, welchen Themen er lieber aus dem Weg geht und was er verdrängt, weil es ihm zu unangenehm oder zu schmerzhaft ist.

Natürlich verfügt jeder Mensch über Lebenskraft, die Fähigkeit zu lieben, sich durchzusetzen, zu kommunizieren – und jeder hat auch ein Gewissen. Aber nicht bei jedem äußern sich alle Anlagen auf dieselbe Weise.

Durch das Horoskop wird erkennbar, dass jeder von uns einen ganz individuellen, unverwechselbaren “Platz” im Leben hat, der sich kaum mit demjenigen anderer Menschen vergleichen lässt – ob er uns nun gefällt, sich gut anfühlt oder nicht. So sind manche Menschen ausgeprägte Individualisten, andere brauchen das große Forum. Einige schweben mühelos über die größten Probleme hinweg, während ihre Mitmenschen vor Depressionen kaum einen Schritt tun können. Manche streben nach Reichtum, andere nach Ruhm oder stillem Familienglück. Wenn man weiß, warum man auf eine spezifische Weise denkt, agiert, fühlt, leidet oder sich gegen Dinge sperrt, hilft das durchaus dabei, mehr Verständnis für eigene Vorlieben und Macken, aber auch für die Besonderheiten anderer Menschen zu entwickeln.

Die Astrologie ist also ein gutes Werkzeug, um grundsätzliche Verhaltensmuster zu erkennen und in Worte zu fassen. Was Sie mit dieser Erkenntnis anfangen, liegt aber ganz allein bei Ihnen.

Die Informationen des Geburtshoroskops sind am ehesten mit den Bodenschätzen eines Landes vergleichbar. Diese können unbemerkt und unbeachtet tief unter der Oberfläche lagern. Man kann behaupten, dass es sie nicht gäbe oder dass man sie nicht braucht – trotzdem sind sie da. Und selbst wenn man sie nutzen will, müssen sie erst gefunden, geborgen und verarbeitet werden. Dafür braucht es grundlegende Strukturen, außerdem Forscher, Techniker und Strategien. 

Auf den Menschen bezogen bedeutet das: Ein Horoskop verrät, welche charakterlichen Anlagen, Stärken und kleinen Schwächen in einem Menschen von Natur aus vorhanden sind. Diese sind auch dann da, wenn man das Horoskop nicht kennt oder es nicht lesen will.

Aber: Das Geburtsbild sagt nichts darüber aus, ob bzw. wie intensiv die Fähigkeiten genutzt werden. Ihrem Horoskop ist es ebenso egal wie Bodenschätzen, was damit angestellt wird.

Und natürlich gibt es viele Faktoren, die nicht das Geringste mit den Sternen zu tun haben und die trotzdem enormen Einfluss auf die Entwicklung eines Menschen nehmen – sei es die Erbmasse, die familiäre Situation, die soziale Lage, das Klima, Ernährung, politische Verhältnisse, Kultur, Religion oder die Ökologie des Umfeldes. So wie die Bodenschätze allein keinen modernen, leistungsfähigen und lebenswerten Staat ausmachen, sorgen vielversprechende charakterliche Anlagen nicht automatisch für einen klugen, liebenswerten und erfolgreichen Menschen.

Eine ausführliche Erläuterung zum Geburtshoroskop sowie  eine Anleitung zu einer grundlegenden Deutung von Horoskopen lesen Sie in:

Annett Klingner: Gute Sterne – böse Sterne
Astrologie zwischen Aberglaube und Wissenschaft
Collection Rolf Heyne, München 2011

Erhältlich für 19,90 Euro in jedem guten Buchladen und online z.B. unter:

http://www.amazon.de/Sterne-Astrologie-zwischen-Aberglaube-Wissenschaft/dp/3899105044/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1380725340&sr=8-1&keywords=gute+sterne+b%C3%B6se+Sterne